Ruhreule Logo

Ruhreule

 

Ein Podcast über Themen.

Die Ruhreule ist ein unabhängiges Podcast-Projekt aus Fröndenberg über kommunale Themen und mit interessanten Gästen.

Ein neue Folge gibt alle zwei Wochen am Donnerstag. Jetzt abonnieren bei Apple Podcasts, Spotify, Pocketcasts, YouTube und überall sonst wo es Podcasts gibt.
facebook.com/ruhreule
instagram.com/ruhr.eule
youtube.com/ruhreule
tiktok.com/@ruhreule

Episode 48
22. März 2025

Hartmut Ganzke: Über die Arbeit als Landtagsabgeordneter

Seba und Rebecca sprechen mit Hartmut Ganzke über seinen politischen Werdegang, die Wichtigkeit von Transparenz und seine Kritik an der AfD. Er teilt persönliche Einblicke aus Fröndenberg und Unna, die seine Werte und Überzeugungen verdeutlichen.

Episode 47
06. März 2025

Ruhreule x Hellweger Anzeiger: Bauamtsleiter und Bundestagswahl

Rebecca, Seba und Lina Wiggeshoff diskutieren Claas Henning Wilke Wahl in Fröndenberg sowie die Bundestagswahl mit Stimmgewinnen für CDU und AfD und betonen die Medienverantwortung und die Zusammenarbeit demokratischer Parteien.

Episode 46
20. Februar 2025

Dietrich Schneider und Sebastian Richter: Über den Kirchenkreis Unna und die Zukunft von Kirche

Rebecca und Seba im Gespräch mit Dietrich Schneider. Diesmal spricht Seba über seinen Werdegang, die Jugendarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Unna und die Rolle der Kirchen für Jugendliche. Dieses Gespräch erscheint auch im Podcast "Hömma! Glaubse?" des evangelsichen Kirchenkreises Unna.

Episode 45
06. Februar 2025

Frank Neidert: Über Regie und Schauspiel bei Theater ohne Rahmen

Rebecca und Seba sprechen mit Frank Neidert über das „Theater ohne Rahmen“ in Fröndenberg, seine Gründung, Herausforderungen des Amateurtheaters und die kulturelle Bedeutung für die Gemeinschaft.

Episode 44
23. Januar 2025

Michael Becker: Über Archäologie in Fröndenberg

In dieser Episode erläutert Michael Becker seine Tätigkeit als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger in Fröndenberg. Er betont die Bedeutung des kulturellen Erbes und thematisiert die Rolle von Vielfalt und gemeinsamen Wurzeln in der Gesellschaft.